Reichenau - Insel der Geheimnisse
Die Anthologie "Reichenau - Eine Insel der Geheimnisse", herausgegeben von der namhaften Autorin Tanja Kinkel, beinhaltet 10 kurze Geschichten etablierter sowie vielversprechender Autorinnen. Eine Ausnahme von dieser reinen Frauenpower bildet das Autorenpaar Iny Lorentz. Die Geschichten handeln von der Insel Reichenau am Bodensee, deren Benedektinerkloster dieses Jahr sein 1300jähriges Jubiläum feiert.
In den Beiträgen werden Anekdoten, geschichtliche Fakten aus verschiedenen Epochen, die das Auf und Ab des Klosters in den Jahrhundert gut widerspiegeln, Liebesbriefe und spannende Schicksale realer und fiktiver Helden verarbeitet.
Das gebundene Buch ist sehr liebevoll gestaltet, wartet mit Goldschrift auf dem Cover und im Vor- und Nachsatz mit einer kolorierten Federzeichnung der Insel aus dem 17. Jahrhundert auf. Die Anthologie ist für mich eine gelungene Festschrift zu diesem Jubiläum und vermittelt neben regionalen Besonderheiten eine Menge Geschichtswissen. In einigen Geschichten empfand ich die Sprache als zu schwülstig und gestelzt, was den Lesefluss ein wenig hemmte. Auch fehlten mir in zwei Abhandlungen die Spannung, da es schlicht keinen Konflikt gab (dafür aber viele Informationen zu den Ränkespielen zwischen Klerus und weltlicher Macht). Die meisten Beiträge habe ich jedoch gerne gelesen, da eine interessante Handlung im Vordergrund stand. Dabei kamen erstaunlich viele Heldinnen zu Wort, obwohl das Mönchskloster in den hier beschriebenen Jahren ausschließlich von Männern dominiert wurde. Auch das trägt zu einer Bereicherung dieser Anthologie bei.
Die Geschichte einer Insel wird lebendig
Gestaltung:
---------------
Das Buch ist ein festes Hardcover (ohne Schutzumschlag), bei dem der Titel in goldenen Buchstaben leuchtet. Vorne sieht man in edlen Rottönen das Kloster Reichenau. Im Innenteil erwartet den Leser jeweils zu Beginn und am Ende eine alte Karte der Insel in Farbe. Die Kapitelanfänge sind mit grauen Schnörkeln versehen, sodass der historische Hauch zu spüren ist. Wenn jetzt noch ein goldenes oder rotes Lesebändchen dabei gewesen wäre, wäre es perfekt. Dennoch konnte mich das Buch bereits optisch überzeugen.
Inhalt und Eindruck:
---------------
In diesem Buch lassen 8 bekannte Autoren und Autorinnen in 10 Kurzgeschichten die Vergangenheit der Insel Reichenau im Bodensee lebendig werden. Besonders gefallen hat mir, dass das Inhaltsverzeichnis als eine kurze Chronik gestaltet war, in der die Geschichten passend eingegliedert wurden. So hatte man von der zeitlichen Abfolge direkt einen guten Überblick.
Ich lese wenig historische Romane und die meisten Autoren kannte ich nur vom Namen her. Ich war erstaunt, wie flüssig und anschaulich die Erzählungen geschrieben waren und muss gestehen, dass ich unterschiedliche Stile zwischen den Kapiteln kaum wahrgenommen habe. Das liegt sicher auch daran, dass verschiedenartige Perspektiven gewählt wurden und die einzelnen Geschichten für sich stehen und unabhängig voneinander gelesen werden können. Mal geht es um die Perspektive von Mönchen und ihre Klosterinterna, mal um arme Fischer und ein anderes Mal auch um einen großen Herrscher mit seiner Frau. Manche sind humorvoll, manche tragisch, aber alle sind sehr unterhaltsam.
Ich war bisher nur einmal auf der Reichenau und war erstaunt, wie wenig ich bis dato über die Insel wusste. Die Historie wurde hier vor meinen Augen lebendig und ich habe viel gelernt und mich gleichzeitig bestens unterhalten gefühlt.
Ich kann dieses Buch allen Geschichtsinteressierten, aber auch allen, die mehr über die Region der Reichenau erfahren möchten, sehr ans Herz legen!
Fazit:
---------------
Zehn lebendig geschriebene und lehrreiche Kurzgeschichten über die Insel Reichenau - sehr empfehlenswert!